/ 
Raphael Reichl

works

Paraíso Interno

Paradise Inside

Short documentary, 16mm, colour, sound, 10 min
2024, Austria / Mexico

Paraíso Interno

Das innere Paradis

Kurzdokumentarfilm, 16mm, Farbe, Ton, 10 min
2024, Österreich / Mexiko

Written, directed and produced by

Raphael Reichl

Director of Photography

Raphael Reichl

Editing

Raphael Reichl

with

David Fernando Díaz Jiménez

Executive Producer

Tim Luna

Associate Producer

Pablo Martínez Zárate

Production Company

Tortuga Libertad

"Paradise Inside" is an intimate portrait of David Jimenez, who has created his own paradise in the middle of a metropolis of millions. Inspired by the ideas of the anthroposophist Rudolf Steiner, he grows his own vegetables on his so-called floating garden. The story tells of a young man who challanges all odds, when all around him an enormous industrial consumer landscape is clogging up the canals of Xochimilco, Mexico City.

Regie, Drehbuch und Produktion

Raphael Reichl

Kamera

Raphael Reichl

Schnitt

Raphael Reichl

mit

David Fernando Díaz Jiménez

Executive Producer

Tim Luna

Associate Producer

Pablo Martínez Zárate

Produktionsfirma

Tortuga Libertad

"Paradise Inside" ist ein persönliches Porträt von David Jimenez, der sich inmitten der Millionenmetropole, Mexiko Stadt, sein eigenes Paradies geschaffen hat. Inspiriert von den Ideen des Anthroposophen Rudolf Steiner, baut er auf seinem sogenannten schwimmenden Garten sein eigenes Gemüse an. Die Geschichte erzählt von einem jungen Mann, der sich gegen alle Widrigkeiten behauptet, während um ihn herum eine riesige industrielle Konsumlandschaft die Kanäle von Xochimilco verstopft.

La Escondida

The Hidden One

Documentary film, full HD, colour, sound, 52 min
2023, Austria / Mexico

La Escondida

Die Verborgene

Dokumentarfilm, full HD, Farbe, Ton, 52 min
2023, Österreich / Mexiko

Written, directed and produced by

Raphael Reichl

Music composed by

Marius Houschyar

Director of Photography

Raphael Reichl

Editing

Raphael Reichl, Tim Luna

Collaboration with

Alison Raymundo Pérez, Abigail Santos Canseco, Leslie Ariadna Santiago Martínez, Yenisei Merlín Bautista, Néstor Daniel de los Santos Ruiz, Pedro Ramos Lazaro, Timoteo Rodríguez, Raul Hernandez, Damian de la Cruz, Norberto Larino, Modesto Rivera, Elíder de la Cruz, Bartolomeo Cruz, Isidro Altamirano Ríos

Narrators

Mara Chavez, Pablo Martínez Zárate

Executive Producer

Tim Luna

Associate Producer

Andreas Reisenbauer, Arturo Zárate

Production Company

Reisenbauer Film- und Multimedia Produktion

“La Escondida” is a hidden protagonist of the film who speaks to us through the soul of nature. There is literally a hidden port in transition on the Oaxaca coast. Where the place was once baptized due to the myth of a kidnapped indigenous woman in colonial times, today the place is being discovered due to gentrification through tourism and forced environmental destruction. With a personal approach, through encounters with construction workers and turtle conservationists, the film shows the exploitative working conditions of the locals.

Film festivals and exhibitions

Lane Doc Fest (2023 / US / Official Selection)
Capri Hollywood International Film Festival (2023 / IT / »Best Documentary« Special Award)
Festival du Film Vert (2024 / CH / Official Selection)
Las Cruces International Film Festival (2024 / US / Official Selection)

Regie, Drehbuch und Produktion

Raphael Reichl

Musikkomponist

Marius Houschyar

Cinematographie

Raphael Reichl

Schnitt

Raphael Reichl, Tima Luna

Mitwirkende im Film

Alison Raymundo Pérez, Abigail Santos Canseco, Leslie Ariadna Santiago Martínez, Yenisei Merlín Bautista, Néstor Daniel de los Santos Ruiz, Pedro Ramos Lazaro, Timoteo Rodríguez, Raul Hernandez, Damian de la Cruz, Norberto Larino, Modesto Rivera, Elíder de la Cruz, Bartolomeo Cruz, Isidro Altamirano Ríos

Erzähler*innen

Mara Chavez, Pablo Martínez Zárate

Executive Producer

Tim Luna

Associated Producer

Andreas Reisenbauer, Arturo Zárate

Produktionsfirma

Reisenbauer Film- und Multimedia Produktion

"La Escondida" ist eine versteckte Protagonistin des Films, die durch die Seele der Natur zu uns spricht. Es befindet sich buchstäblich ein versteckter Hafen an der Küste von Oaxaca im Wandel. Wo einst in der Kolonialzeit eine Bucht aufgrund des Mythos einer entführten indigenen Frau getauft wurde, wird sie heute aufgrund vom wirtschaftlichen Wachstum durch Tourismus und zwangsweiser Umweltzerstörung entdeckt. Mit einer persönlichen Annäherung, durch Begegnungen mit Bauarbeitern und Schildkrötenschützer*innen, zeigt der Film die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen der Einheimischen.

Filmfestivals und Ausstellungen

Lane Doc Fest (2023 / US / Official Selection)
Capri Hollywood International Film Festival (2023 / IT / »Bester Dokumentarfilm« Special Award)
Festival du Film Vert (2024 / CH / Official Selection)
Las Cruces International Film Festival (2024 / US / Official Selection)

Andar pisando en cascarones arenosos

Walking on sandy eggshells

2-Channel Installation, 220 × 125 × 50 cm, 23 min (loop)
2022, Austria / Mexico

Director, Camera, Editing

Raphael Reichl

Collaborations

Camp Tortuguero Palmarito: Alison Raymundo Pérez, Abigal Santos Canseco, Lesley Adriana Santiago Mártinez, Yenisei Merlín Bautista, Néstor Daniel de los Santos Ruiz
Construction men: Pedro Ramos Lazaro, Timoteo Rodríguez, Raul Hernandez, Damian de la Cruz, Norberto Larino, Modesto Rivera, Elíder de la Cruz

Turtle eggs washed by the tide, naked feet in sandals and the noise of a jackhammer. Again and again he swings a bucket onto his shoulders before emptying it onto a mountain of rubble. Every turn he walks is counted, just like every egg.

Landing point of the conquistadors, the occupation of the mind. Nature has become territory. The view of the borderless horizon of a globalisation that always had a lack of grounding, reality and consistent materiality.

The film reflects the parallelism of two different working worlds in Mexico and enables global reflections. It is an experiment to make contradictions tangible in the form of a cinematic montage—also the contradictions in artistic practice. The images want to take position, with the wish to approach other perspectives.

(Written by Viktor Rabl und Raphael Reichl)

Installation view: Expositur Vordere Zollamtstraße 7, University of Applied Arts, Vienna

Andar pisando en cascarones arenosos

Auf sandigen Eierschalen laufen

2-Kanal-Videoinstallation, 220 × 125 × 50 cm, 23min (Loop)
2022, Österreich / Mexiko

Regie, Kamera, Schnitt

Raphael Reichl

Mitwirkende

Schildkrötencamp: Alison Raymundo Pérez, Abigal Santos Canseco, Lesley Adriana Santiago Mártinez, Yenisei Merlín Bautista, Néstor Daniel de los Santos Ruiz
Bauarbeiter: Pedro Ramos Lazaro, Timoteo Rodríguez, Raul Hernandez, Damian de la Cruz, Norberto Larino, Modesto Rivera, Elíder de la Cruz

Schildkröteneier von der Flut umspült, nackte Füße in Sandalen und der Lärm eines Presslufthammers. Wiederholt schwingt er einen Kübel auf seine Schultern, bevor er ihn auf einen Berg aus Schutt entleert. Seine Gänge werden abgezählt, genau wie jedes Ei.

Landungspunkt der Konquistadoren, die Inbesitznahme des Geistes. Die Natur ist zum Territorium geworden. Der Blick auf den grenzenlosen Horizont einer Globalisierung, der immer schon Bodenhaftung, Realität und konsistente Materialität fehlte.

Der Film reflektiert die Parallelität verschiedener Arbeitswelten in Mexiko und lässt globale Betrachtungen zu. Es ist der Versuch, die erlebten Widersprüche in Form einer filmischen Montage erfahrbar zu machen – auch die Widersprüche im künstlerischen Tun. Es sind Bilder, die Position beziehen wollen, mit dem Wunsch, sich anderen Perspektiven anzunähern.

(Text von Viktor Rabl und Raphael Reichl)

Ausstellungsansicht: Expositur Vordere Zollamtstraße 7, Universität für angewandte Kunst, Wien

Ahuehuete

The Ancient Water Tree

Video, color, sound, 6 min
2022, Mexico

Director, Camera, Editing

Raphael Reichl

Voice

Angel Villanueva

The village of Tule is located in the state of Oaxaca, Mexico. This small town carries within a story of remembrance of the Mixe and Zapotec indigenous identity. Under the glory of a tree, the so-called Ahuehuete, lies an over two thousand year old history. Through its presence, the myth of its own birth survives across generations. The tale—told by Angel Villanueva—not only preserves the cultural heritage that is revived through storytelling, it also counteracts the suppression of indigenous identity and supports the resistance process that began since the colonisation about 500 years ago.

Ahuehuete

Der alte Wasserbaum

Video, Farbe, Ton, 6 min
2022, Mexiko

Regie, Kamera, Schnitt

Raphael Reichl

Stimme

Angel Villanueva

Das unscheinbare Dorf Tule liegt im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Dieser kleine Ort birgt in sich eine Geschichte zur Erinnerung an die indigene Identität der Mixes und Zapoteken. Unter der Pracht eines Baumes, namens Ahuehuete, liegen über zweitausend Jahre zurück, und durch seine Anwesenheit überlebt ein Mythos seiner eigenen Geburt über Generationen. Der Mythos, erzählt von Angel Villanueva, bewahrt nicht nur das kulturelle Erbe einer unterdrückten Identität, sondern unterstützt den Widerstandsprozess, der seit der Kolonialisierung vor etwa 500 Jahren begann.

Videostills

View of the group exhibition: Status in der Feldforschung (2), Foto Wien 2022, Paulusplatz 5, Vienna

Ansicht der Gruppenausstellung: Status in der Feldforschung (2), Foto Wien 2022, Paulusplatz 5, Wien

Photos by Raphael Reichl

Fotos von Raphael Reichl

I can't see the wood for the trees anymore

Installation: metal, plaster, wood, lithography, acrylic, 16 mm frame, found objects
2021

The body has grown with roots and scars,
first open and abstract through grasping,
then direct and complex through pointing,
conclusions mark the flat surface.

Processes touch no depth,
trickle away in a stable tunnel with greedy gazes,
a manipulative imprint brands the whole mass,
without origin in thought,
without hold.

Profits without shame are propped up on
the actual true status symbol,
overburdened with material property,
the possession of one's naturalness branches off.

Installation view: Expositur Paulusplatz 5, University of Applied Arts, Vienna

Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr

Installation: Metall, Gips, Holz, Lithographie, Acryl, 16 mm Kader, Gefundene Objekte
Ausstellungsansicht: Expositur Paulusplatz, 1030 Wien
2021

Der Körper ist gewachsen mit Wurzeln und Narben,
zuerst offen und abstrakt durch das Greifen,
dann direkt und komplex durch das Zeigen,
Schlusszüge markieren die glatte Oberfläche.

Prozesse berühren keine Tiefe,
verrinnen im stabilen Tunnel mit gierigen Blicken,
brandmarkt ein manipulativer Abdruck die ganze Masse,
ohne Ursprung in den Gedanken, ohne Halt.

Profite ohne Schamgefühl stützen sich auf
das eigentliche Statussymbol,
überfordert mit materiellem Eigentum,
der Besitz der eigenen Natürlichkeit zweigt ab.

Ausstellungsansicht: Expositur Paulusplatz 5, Universität für angewandte Kunst, Wien

Photos by Raphael Reichl

Fotos von Raphael Reichl

P.A.H. (Sweden Aid)

City-Light-Poster, digital color print, 118.5 × 175 cm
Video (16 mm to digital), color, sound, 1 min
2019

A humorous to ironic connection evolves in the collages of Raphael Reichl, who combines the context of origin of the Per-Albin-Hansson housing estate with the history of the Austrian sweet Schwedenbomben (Swedish bombs). By interweaving two such specific and seemingly alien elements, which he projects onto the housing estate, he breaks up historical narratives. The fragmented filmic material questions reality, documentation and transmission.

(written by Clara Hofmann)

Exhibition view: IM VORBEI, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost: Bergtaidingweg, Vienna
during the project of Per Albin initiated by Doris Krüger and Ilse Lafer with KÖR Vienna, curated by Clara Hofmann

P.A.H. (Schwedenhilfe)

City-Light-Poster, Digitaldruck, 118,5 × 175 cm
Video (16mm Scan), Farbe, Ton, 1 min
2019

Eine humorvolle bis ironische Verbindung entsteht in den Collagen von Raphael Reichl, der den Entstehungskontext der Siedlung Per-Albin-Hansson mit der Geschichte der österreichischen Süßigkeit Schwedenbomben verknüpft. Anhand der Verschränkung zweier derart spezifischer und sich so fremd scheinender Elemente, die er auf die Siedlung projiziert, bricht er historische Narrative auf. Das zersprengte filmische Material hinterfragt Wirklichkeit, Dokumentation und Überlieferung.

(Text von Clara Hofmann)

Ausstellungsansicht: IM VORBEI, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost: Bergtaidingweg, 1100 Wien
Im Rahmen des Ausstellungsprojekts Per Albin von Doris Krüger und Ilse Lafer in Zusammenarbeit mit KÖR, kuratiert von Clara Hofmann

Photos by Mira Klug

Fotos von Mira Klug

The Erased Brain, Just The Apparatus

Installation: Styrofoam, putty, wire, steel, MDF, electronic mechanics
2019

Technical support

Arno Gitschthaler and Felix Huber

The Erased Brain is an installation of kinetic sculptures that basically represent mechanisms in geometric form. Starting from the question of what truth means, autonomous bodies move in space. Time is a sensation of its own, like an autonomous being. Raphael Reichl tries to depict the natural law of being by using geometric bodies. To what extent can humans accurately describe the present? On the other side, of observation, there is the additional question of how precisely we can observe?

The rotating cones show a simultaneity and parallelism in an endless movement. The cuboid sculpture performs a movement of lifting and dropping and represents the phenomenon of gravity as well as a transmission of an impulse or a moment. These mechanisms can also be understood as a metaphor of film production—like shooting and cutting. Thus, the manipulation of space and time begins with human intervention.

Installation view: Expository Paulusplatz 5, University of Applied Arts, Vienna
with works by Ana Likar (on the wall)

Das ausgelöschte Gehirn, die simple Apparatur

Installation: Styropor, Spachtelmasse, Draht, Stahl, MDF, elektronische Mechanik
2019

Technische Unterstützung

Arno Gitschthaler and Felix Huber

Das ausgelöschte Gehirn ist eine Installation von kinetischen Skulpturen, die grundsätzlich Mechanismen in geometrischer Form darstellen. Ausgehend von der Fragestellung was Wahrheit bedeutet, bewegen sich autonome Körper im Raum. Zeit ist ein eigenes Empfinden, wie ein autonomes Wesen. Raphael Reichl versucht anhand geometrischer Körper die Naturgesetzlichkeit des Seins darzustellen. Inwieweit können Menschen die Gegenwart genau beschreiben? Auf der anderen Seite, des Betrachtens, kommt zusätzlich die Frage auf, wie genau wir beobachten können?

Die rotierenden Kegel zeigen eine Simultanität und Parallelität in einer endlosen Bewegung. Die Quader-Skulptur vollführt eine Bewegung des Hochhebens und Fallenlassens und stellt das Phänomen der Schwerkraft sowie die Übertragung eines Impuls oder Moments dar. Diese Mechanismen sind auch als Metapher der Filmproduktion zu verstehen – das Drehen und Schneiden. So beginnt mit dem Eingreifen des Menschen die Manipulation von Raum und Zeit.

Installationsansicht: Expositur Paulusplatz 5, Universität für angewandte Kunst, Wien
mit Arbeiten von Ana Likar (an der Wand)

Photos by Raphael Reichl

Fotos von Raphael Reichl

revolvere

Installation: 16 mm projector, 16 mm film, b/w, silent, 9 sec (Loop)
iPhone 7, video, colour, silent, 5 min (Loop)
2018

In April 2018, the social situation in Nicaragua escalated due to countless shared accusations on social media channels of public crimes and murders. Protest movements were organised against Daniel Ortega's authoritarian system of government. It was not only a political conflict between the government and the demonstrators on the streets, it became also a political debate due social media around the globe, when turbulent emotions were posted at a high speed in the virtual space. How much truth remains between cries for help and agitation? And, coming from the so-called global north, how can I deal with all this information?

In the installation revolvere, Raphael Reichl questions the concept of revolution and symbolises the etymology in a comparison of image-reproducing apparatuses of their technical evolution. If in the 15th century revolution used to mean literally circling and later, only from the time of the French Revolution, violent political coup, then the connotation of the word has changed significantly from a circular to a more linear process. What political challenges does Western society face in crises when our understanding of revolution is always associated with radical changes and steady linear growth?

The machines move parallelly in their presence—in time with the revolution—progress or repetition of interchangeable rulers?

Installation view: Shifting Sites: Activate the Territories, Expository Paulusplatz 5, University of Applied Arts, Vienna

revolvere

Installation: 16mm Projektor: 16 mm, b/w, silent, 9 sek (Loop)
iPhone 7: Video, digital, colour, silent, 5 min (Loop)
2018

Im April 2018 eskalierte die soziale Lage in Nicaragua aufgrund von unzähligen geteilten Beschuldigungen auf Social-Media-Kanälen von öffentlichen Verbrechen und Morden. Es wurden Protestbewegungen gegen das autoritäre Regierungssystem von Daniel Ortega organisiert. Zwischen der Regierung und der Demonstrierenden entstand nicht nur ein politischer Konflikt auf den Straßen, sondern es entwickelten sich gesellschaftliche Symptome aufgrund der sozialen Kanäle in der digitalen Welt, wenn aufgeladene Emotionen von Posts sich in einer Hochgeschwindigkeit im virtuellen globalen Raum aufbauschen. Wie viel Wahrheit bleibt zwischen Hilferufe und Hetze über? Und, wie soll ich, aus dem sogenannten globalen Norden kommend, mit all der Information umgehen?

In der Installation revolvere hinterfragt Raphael Reichl den Begriff der Revolution und versinnbildlicht die Etymologie in einer Gegenüberstellung von bildreproduzierenden Medien in ihrer technischen Evolution. Wenn Revolution früher im 15. Jh. wortwörtlich umkreisen hieß und später erst ab dem Zeitpunkt der französischen Revolution gewaltsamer politsicher Umsturz, dann verändert sich die Konnotation des Wortes von einer zyklischen in eine linear fortschreitende Bedeutung. Welchen politischen Herausforderungen stellt sich der moderne westliche Mensch in Krisen, wenn unser Verständnis von Revolution immer mit Umbruch und stetigen linearen Wachstum verbunden ist?

Die Maschinen bewegen sich parallel in ihrer Präsenz – im Takt der Revolution – Fortschritt oder Wiederholung von austauschbaren Machthabern?

Ausstellungsansicht: Shifting Sites: Activate the Territories, Expositur Paulusplatz 5, Universität für angewandte Kunst, Wien

Photos by Raphael Reichl

Fotos von Raphael Reichl

Red Green Birth

Film installation: aluminium, 16 mm projector
Film: 16 mm, colour, silent, 1 min (loop)
2018

Exhibition view: Kulturverein Shizzle, Hernalser Hauptstraße 37, 1170 Vienna

Rot Grün Geburt

Filminstallation: Aluminium, 16 mm Projektor
Film: 16 mm, Farbe, stumm, 1 min (Loop)
2018

Ausstellungsansicht: Kulturverein Shizzle, Hernalser Hauptstraße 37, 1170 Wien

notprojektion

Installation: aluminium, 16 mm projector
2018

Raphael Reichl adapted his 16 mm film installation Rot Grün Geburt (Red Green Birth) for the exhibition pubic viewing, which took place during the public screening of the 2018 Football World Cup held next to it. The artist thus re-functions the dispositive, the projector and the screen as the popular and the regime of images. But the work recognises the difference between digital culture, vis-à-vis the huge LCD screen mounted outside, which glows from itself, and the principle of analogue projection, which casts its images onto a support via light. In the arrangement of the notgalerie, however, this light is no longer cast by the machine, but by the sun, which takes on a colour pattern from outside through the installation Notrichter and is distributed throughout the space.

(Written by Reinhold Zisser)

Group exhibition: pubic viewing at the notgalerie, Aspern North, Vienna

notprojektion

Installation: Aluminium, 16 mm Projektor
2018

Raphael Reichl adaptierte seine 16mm Film Installation Rot Grün Geburt für die Ausstellung pubic viewing, die während dem daneben veranstalteten Public-Screening der Fußballweltmeisterschaft 2018 stattgefunden hat. In der Ausstellung der Notgalerie werden die Projektionswerkzeuge selbst zu darstellenden Gegenständen. Der Künstler funktioniert somit das Dispositiv, den Projektor und die Leinwand als dem Populäreren und dem Regime der Bilder, um. Die Arbeit erkennt aber den Unterschied zwischen der digitalen Kultur, gegenüber dem draußen angebrachten riesigen LCD Screen, welcher aus sich selbst heraus leuchtet, und dem Prinzip der analogen Projektion, welche über Licht ihre Bilder auf einen Träger wirft. Dieses Licht wirft in der Anordnung der notgalerie aber nicht mehr die Maschine, sondern die Sonne, die von außen durch die Installation Notrichter ein Farbmuster annimmt und sich im Raum verteilt.

(Text von Reinhold Zisser)

Gruppenausstellung: pubic viewing in der notgalerie, Aspern Nord, Wien

t t t touch me

Super 8 (blow-up 16 mm), colour, silent, 3 min
2017

Typing, pressing, striking, swiping—finger movements that are not carried out on the touchscreen of a smartphone, but instead, on naked skin. Raphael Reichl investigates the transformation of perception and communication in the digital era—on analogue film. A haptic visual experience, which makes tangible, the loss of analogue qualities.

Raphael Reichl explores the extent to which the digital penetration of all areas of life causes the transformation of needs, communication and perception. The fact that Reichl registers the gestures of everyday life on analogue film, the touches that seem to have lost of sensuality, is more than a statement: t t t touch me becomes a haptic visual experience that makes the loss of analogue qualities in the digital age tangible in the flesh.

(Written by Michelle Koch, Diagonale 20')

Filmstills

Exhibition view: Rituals IV—Body, Fotogalerie Vienna

Ausstellungsansicht: Rituale IV – Körper, Fotogalerie Wien

Photos by Fotogalerie Wien

Fotos von Fotogalerie Wien

12 24

16 mm, colour, silence, 3 min
2017

Leave the body in complete darkness,
gentle fingertips remain in need,
driven, the reel full of thoughts,
born in the camera by light,
sweeps 12 or 24 times over the eye,
before the pencil over the paper.

12 24

16 mm, Farbe, stumm, 3 min
2017

Verlasse den Körper in kompletter Dunkelheit,
sanfte Fingerspitzen bleiben zur Not,
getrieben rotiert die Spule voll mit Gedanken,
geboren in der Kamera durch Licht,
streift 12 oder 24 Mal über das Auge,
zuvor noch der Stift über das Papier.

Filmstills

¡Vení Ve!

sounds, sayings and gestures

Video, colour, sound, 4 min
2016, Nicaragua

Director

Raphael Reichl

Camera

Gabriel Serra

Editing

Raphael Reichl

Collaboration

Amos Abdias, Waleska R. Cisne, Stalin Ocampo, Róger Ortíz, Hamilton Reyes, Edgard Ruiz Roblez, Roberto Sandino

Nicaraguan idiosyncrasies, such as words, gestures and characteristics of behaviour, shaped artist Raphael Reichl's integration process on site. From everyday greetings to terms that have a different context of meaning, Reichl gradually explored the Nicaraguan slang. Together with friends from Granada, Nicaragua, he formed a dialogue of his own context and affective understanding of the nicaraguan slang.

¡Vení Ve!

Geräusche, Ausdrücke und Gesten

Video, Farbe, Ton, 4 min
2016, Nicaragua

Regie

Raphael Reichl

Kamera

Gabriel Serra

Schnitt

Raphael Reichl

Mitwirkende

Amos Abdias, Waleska R. Cisne, Stalin Ocampo, Róger Ortíz, Hamilton Reyes, Edgard Ruiz Roblez, Roberto Sandino

Die Idiosynkrasie Nicaraguas, wie Wörter, Gesten und Verhaltensmerkmale, prägte den Integrationsprozess des Künstlers Raphael Reichl vor Ort. Beginnend mit alltäglichen Begrüßungen bis hin zu Begriffen, die im Gebrauch einen anderen Kontext ergeben, vertiefte Reichl sich sukzessive ins Gewebe des nicaraguanischen Slang. Zusammen mit Freund:innen aus Granada, Nicaragua, entwickelte er in seinem Kontext und mit seinem Verständnis affektiv einen Dialog im nicaraguanischen Dialekt.

Videostills